Die Wirkung von Kurkuma gegen Depressionen (Neue Studien-Ergebnisse)

Leidest du an negativen Gedanken und Depressionen? Falls ja, bist du damit nicht alleine, denn Depressionen sind längst zur Volkskrankheit geworden.

Es gibt jedoch ein Lebensmittel, welches dir nachhaltig helfen kann, wie eine neue Studie zeigt: Kurkuma!

Ich habe die Ergebnisse der Studie für dich kompakt zusammengefasst.

Kurkuma gegen Depressionen

Studie untersucht: Hilft Kurkuma gegen Depressionen?

Kurkuma ist gesund. Sehr gesund.

Doch kann sie auch gegen Depressionen und negative Gedanken helfen?

Dieser Frage sind die Forscher der Studie „Potential Role of Curcumin for the Treatment of Major Depressive Disorder“ nachgegangen.

Dabei analysierten sie 10 relevante Studien mit über 531 Teilnehmern, um festzustellen, wie Kurkuma auf den Körper wirkt. 

Data and Graphing Mathematics Presentation in Colorful Grid Style 2

Ergebnisse: Rückgang depressiver Symptome von 15–30%

Die Studien bestätigte, was viele Betroffene bereits vermuteten.

Nämlich dass Kurkuma tatsächlich die depressiven Symptome verringert.

So konnte in der Studie klar nachgewiesen werden, dass die Einnahme von Kurkumin zu einem signifikanten Rückgang der depressiven Symptome führt.

Dabei wurde eine Effektstärke von -0,75 (95% Konfidenzintervall: -1,11 bis -0,39) gemessen, was auf eine Reduktion der Symptome um etwa 15–30% hinweist.

Was macht Kurkuma in unserem Körper?

  • Kurkuma wirkt im Körper entzündungshemmend und antioxidativ, indem es die Aktivität von freien Radikalen reduziert und gleichzeitig die körpereigenen Abwehrsysteme gegen oxidative Schäden stärkt.

  • Der Hauptwirkstoff Curcumin beeinflusst molekulare Signalwege, darunter entzündungsfördernde Zytokine und Enzyme, was zu einer Linderung chronischer Entzündungen und einer Verbesserung der Zellgesundheit führt.

  • Darüber hinaus unterstützt Kurkuma die Gehirnfunktion, indem es neurotrophe Faktoren wie BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) erhöht, die das Wachstum und die Regeneration von Nervenzellen fördern, was für die psychische Gesundheit und kognitive Fähigkeiten wichtig ist.

Warum ist Kurkuma gerade bei Depressionen so wirksam?

Es liegt hauptsächlich am entzündungshemmenden Effekt

Kurkuma wirkt auf molekularer Ebene, indem es entzündungsfördernde Prozesse im Körper hemmt, die fast immer mit Depressionen in Verbindung stehen.

Der Hauptwirkstoff Curcumin fördert dabei die Ausschüttung des Botenstoffs BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor), der die Regeneration und das Wachstum von Nervenzellen unterstützt, wodurch die Gehirnfunktion stabilisiert wird.

Zudem beeinflusst Curcumin die Balance von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin, die eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Stimmung und Emotionen spielen.

Mint Einfach Liniert Minimalistisch Medizinische Praesentation 1

Weitere Vorteile von regelmäßigem Kurkuma-Konsum

Stärkt das Immunsystem

Regelmäßiger Konsum von Kurkuma stärkt nachgewiesenermaßen das Immunsystem , indem es entzündungshemmend wirkt und die Abwehrkräfte des Körpers unterstützt.
 

Förderung der Verdauung:

Zudem fördert Kurkuma die Verdauung, indem es die Produktion von Gallenflüssigkeit anregt und somit die Fettverdauung verbessert.

Linderung der Gelenksschmerzen

Vor allem bei Gelenksschmerzen wird Kurkuma immer häufiger eingesetzt. Das liegt daran, dass vor allem die Gelenke von der entzündungshemmenden Eigenschaft von Kurkuma profitieren. Kurkuma reduziert damit nachweislich Schwellungen und Schmerzen in den Gelenken.

Die richtige Einnahme von Kurkuma

Um die volle Wirkung von Kurkuma zu entfalten, sollten etwa 1–3 Gramm Kurkumapulver pro Tag konsumiert werden, was ungefähr einem halben bis einem Teelöffel entspricht.

Es sollte am besten zu einer Speise eingenommen werden – gleich wie Vitamin D – da Curcumin fettlöslich ist und so besser vom Körper aufgenommen wird.

Ergänzend erhöht schwarzer Pfeffer, insbesondere der Wirkstoff Piperin, die Bioverfügbarkeit von Curcumin um ein Vielfaches. Gib daher eine Prise Pfeffer auf das Kurkuma.

Eine beliebte Möglichkeit ist die Zubereitung von „Goldener Milch“: Kurkumapulver mit warmer Pflanzenmilch, etwas Kokosöl und einer Prise Pfeffer vermischen. Ein wahres Wundermittel für deine Gesundheit.

Häufige Fragen zu Kurkuma bei Depression

Kurkuma enthält Curcumin, das entzündungshemmende, antioxidative und neuroprotektive Eigenschaften besitzt, die zur Linderung depressiver Symptome beitragen können.

Studien deuten darauf hin, dass eine tägliche Einnahme von 1–3 Gramm Kurkumapulver, entsprechend einem halben bis einem Teelöffel, vorteilhaft sein kann. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn einer Supplementierung einen Arzt zu konsultieren.

Kurkuma sollte mit etwas Fett und einer Prise schwarzem Pfeffer konsumiert werden, da Curcumin fettlöslich ist und Piperin aus Pfeffer die Bioverfügbarkeit erhöht. Eine beliebte Zubereitung ist die „Goldene Milch“.

In der Regel ist Kurkuma sicher, doch bei hohen Dosierungen oder empfindlichen Personen können Magenbeschwerden auftreten. Daher sollte die Dosierung nicht übertrieben und bei Unsicherheiten ein Arzt konsultiert werden.

  •  

Obwohl Kurkuma positive Effekte auf depressive Symptome haben kann, sollte es nicht ohne ärztliche Rücksprache als Ersatz für verschriebene Medikamente verwendet werden. Es kann jedoch als ergänzende Maßnahme in Betracht gezogen werden.

Beste Bücher gegen Angststörungen:

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden

Buch Panikattacken Loswerden

Aus unserer Sicht besser als andere Ratgeber, da es klare Strategien gibt, welche einfach umgesetzt werden können und wirklich helfen.

Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)

Buch Weg mit der Panik

Die 21-Sekunden-Methode um aus jeder Angst- und Paniksituation die Stressgefühle kontrolliert zu entlassen und langfristig zu entspannen.

Neue Beiträge

Auf dieser Seite verwende ich Affiliate-Links (Mit einem Stern* gekennzeichnet).

Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Diese Einnahmen helfen mir dabei, die Website zu betreiben.

© Copyright Daniel Schalk (2023)