Das Herz rast, die Gedanken überschlagen sich. Wieder eine Panikattacke – und wieder stellst du dir dieselbe Frage: Wie werde ich diese quälende Erkrankung endlich los?
Auf der Suche nach Lösungen stößt man immer wieder auf Akupunktur. Doch können die feinen Nadeln tatsächlich gegen Panik helfen, oder ist ihre Wirkung nur ein Mythos?
In diesem Artikel erfährst du, wie Akupunktur auf die Psyche wirkt und welche Ergebnisse die Forscher zu Akupunktur bei Panikattacken herausgefunden haben.
Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode.
Von China ausgehend, verbreitete sich die Behandlungsmethode in verschiedenste Regionen und wird mittlerweile auf der ganzen Welt ausgeübt und praktiziert.
Dabei basiert Akupunktur auf der Idee, dass der menschliche Körper von einem Netzwerk von Energiebahnen, auch Meridiane genannt, durchzogen wird.
Diese Meridiane transportieren die Lebensenergie, bekannt als „Qi“ durch den Körper und sorgen dafür, dass dein Leben fließt.
Die Theorie ist simpel: Sind die Energiebahnen blockiert oder aus dem Gleichgewicht, entstehen Gesundheits-Probleme. Körperlich wie psychisch.
Und hier kommen die kleinen Nadeln ins Spiel. Werden sie an den richtigen Stellen platziert, stimulieren Sie den Energiefluss im Körper.
Durch diese Harmonisierung wird das energetische Gleichgewicht wiederhergestellt, wodurch Schmerzen und anderen Beschwerden gelindert werden. Einen ähnlichen Prinzip folgt die Akupressur, nur ohne Nadeln.
Im Gegensatz zur Akupressur werden bei der Akupunktur keine Nadeln verwendet.
Hier werden die Akupunkturpunkte mit den Fingern, Händen oder speziellen Hilfsmitteln behandelt.
Beide Methoden, Akupunktur und Akupressur, haben das Ziel, das körperliche und seelische Wohlbefinden zu fördern und das energetische Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.
Die Kosten variieren von Therapeut zu Therapeut. Ein Richtwert für eine Behandlung in Österreich liegt zwischen € 80,- bis € 120 je Termin.
Wenn du dich dafür entscheidest, Akupunktur zur Behandlung deiner Panikattacken auszuprobieren, ist es wichtig, einen qualifizierten und erfahrenen Akupunkteur zu finden.
Der Akupunkteur wird als erstes deine Symptome analysieren und einen Behandlungsplan erstellen, welcher zu dir passt.
Sehr häufig bekommst du zudem wichtige Ernährungs-Ratschläge sowie traditionell Chinesische Medizin, welche du in deinen Alltag integriert solltest.
Üblicherweise wird die Akupunktur durchgeführt, während du auf einer Liege liegst und dich langsam entspannst.
Der Akupunkteur beginnt anschließend, dünne Nadeln an bestimmten Akupunkturpunkten zu platzieren, wodurch ein Entspannungseffekt bei dir eintritt und gleichzeitig dein Wohlbefinden erhöht.
Die häufige Befürchtung, dass die Therapie schmerzhaft ist, ist unbegründet.
Die Anzahl der erforderlichen Akupunktur-Sitzungen und die Häufigkeit der Behandlungen können je nach individuellen Bedürfnissen und Symptomen variieren.
In der Regel wird empfohlen, mindestens 6 bis 8 Sitzungen im Abstand von 1 bis 2 Wochen durchzuführen, um erste positive Ergebnisse zu erzielen.
Einige Menschen können jedoch mehr Sitzungen benötigen, insbesondere wenn die Symptome schwerwiegender sind.
Immer mehr Menschen schwören auf die Kombination von Akupunktur und Kräuter-Behandlungen.
Besonders bei Frauen welche Panikattacken in der Schangerschaft haben, ist diese Form der Behandlung besonders beliebt, da sie vollkommen ohne Nebenwirkungen und ohne Gefahr für das Baby ist.
Hier empfehle ich dir Haferkraut, aus persönlicher Erfahrung, was jedoch nicht unbedingt ist traditionell Chinesisches Kraut ist.
Was ist Akupunktur?
Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, bei der dünnste Nadeln an bestimmten Stellen des Körpers eingeführt werden, um den Energiefluss im Körper zu harmonisieren.
Kann Akupunktur bei Panikattacken helfen?
Ja, Akupunktur kann eine unterstützende Rolle bei der Behandlung von Panikattacken spielen, indem sie Stress abbaut und das Gleichgewicht im Körper wiederherstellt.
Wie funktioniert Akupunktur?
Die genaue Wirkungsweise basiert auf der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), bei der Energiebahnen im Körper (Meridiane) reguliert werden, um gesundheitliche Probleme wie Panikattacken zu behandeln.
Wie oft sollte ich Akupunktur-Sitzungen durchführen?
In der Regel werden 6 bis 8 Sitzungen im Abstand von 1 bis 2 Wochen empfohlen, um erste positive Ergebnisse zu erzielen.
Panikattacken und andere Angststörungen loswerden
Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)
Akupunktur-Spezialisten
Aus Kärnten
Völkendorfer Str. 80, 9500 Villach
Mit unserem neuen Newsletter bleibst du über neue Studien und Erfahrungsberichte zu mentaler Gesundheit am Laufenden!