Die besten Tipps gegen Energielosigkeit bei Panikattacken

Viele Panikattacken-Betroffene kennen den Zustand der Energielosigkeit.

Obwohl dieses Symptom von vielen ignoriert – oder als Teil der Erkrankung akzeptiert  – wird, ist es ein Haupt-Symptom der Krankheit und sollte aktiv behandelt werden. 

Alles, was du wissen musst, um wieder energiegeladen in den Tag zu starten und was du gegen die Müdigkeit tun kannst, findest du in diesem Artikel.

Energielosigkeit bei Panikattacken

Energielosigkeit als schweres Symptom von Angsterkrankungen

Die Energielosigkeit ist ein häufiges Symptom von Panikattacken.

Doch leider wird sie oftmals unterschätzt und wir lernen mit dem chronischen Energiemangel zu leben. Es ist jedoch kein erstrebenswertes Leben.

Denn durch die Einschränkungen werden immer weniger schöne Aktivitäten gemacht, wodurch gerade junge Menschen in die Depression oder eine Quarter Life-Crises rutschen. 

Diese Auswirkungen von Panikattacken auf das tägliche Leben zeigen machen sich auch in der Arbeitsfähigkeit bemerkbar, was dazu führt, dass psychisch Betroffene häufig Arbeitsunfähig werden. 

Wir sagen uns oftmals, dass die Engergielosigkeit bei Panikattacken mit ein bisschen Disziplin ignoriert werden kann. Doch das ist ein Irrtum, wie das Leben tausender Betroffener zeigt.

Aber was löst die Energielosigkeit eigentlich aus?

Ursachen von Energielosigkeit bei Panikattacken

Die Energielosigkeit während Panikattacken hat mehrere Auslöser. Dazu gehören:

  • Chronischer Stress
  • Schlafmangel
  • Eingeschränkte physische Gesundheit
  • Meist Nährstoff-Mängel

Chronischer Stress als Haupt-Ursache

Stress ist schlecht für uns.

Er führt einerseits zu einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol, und hindert uns andererseits daran, die vorhandene Energie im Körper zu nutzen. 

Zudem zeigen neue Studien einen negativen Zusammenhang zwischen Panikattacken und Herzgesundheit, da die dauerhafte Anspannung das Herz-Kreislauf-System stark belastet.

Eine Studie von McEwen und Stellar (1993) zeigt sogar, dass chronischer Stress das neuroendokrine System stört, was sich stark negativ auf die Energiehaushaltung auswirkt. 

Schlafmangel und Schlafstörungen

Neben dem chronischen Stress einer Panikstörung leiden wir betroffene sehr häufig an Ein- und Durchschlafproblemen. Oftmals sucht uns sogar eine Panikattacke im Schlaf heim.

Dieser fehlende und schlechte Schlaf schadet uns enorm, auch wenn uns das nicht immer bewusst ist.

Dieser anstrengende Dauerzustand führt dazu, dass wir den benötigten Erholungseffekt im Schlaf nicht erreichen, wodurch wir uns nicht „aufladen“ können. 

Mehr dazu unter: Tipps für Schlaf-Routinen gegen Angst


Nährstoff-Mangel durch die Ernährung

Durch die Energielosigkeit fehlt häufig die Kraft zum Kochen.

Dies führt bei vielen Betroffenen dazu, dass Fertigspeisen konsumiert werden, welche arm an essentiellen Nährstoffen ist.

Dadurch entsteht ein Mangel an Vitaminen und Mineralien , die für die Energieproduktion in den Zellen nötig sind, insbesondere B-Vitamine und Eisen

Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann die mitochondriale Funktion stören, was zu geringerer Energieproduktion führt

Versuche Ashwagandha gegen deine Müdig­keit

Auch ich selbst litt jahrelang unter Müdigkeit nach Panikttacken und konnte sehr starke Verbesserung durch Ashwagandha erreichen.

Ashwagandha reduziert nicht nur die Entzündungen im Körper, sondern verbessert auch deine körperliche Fitness. Laut einer Studie von 2015 steigert die Einnahme von Ashwagandha signifikant Muskelgröße und -kraft, während gleichzeitig Müdigkeit reduziert wird. Wenn du unter plötzlicher Erschöpfung leidest, könnte Ashwagandha die Antwort sein. Dieses Produtk ist aus meiner Sicht das beste am Markt ist das Ashwagandha von TRUE NATURE

Bio Ashwagandha*

indische Bio Schlafbeer

Selbsthilfe gegen Müdigkeit – So bekommst du sie in den Griff

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du gegen die Müdigkeit vorgehen kannst. 

Hier sind einige konkrete Anwendungen, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst:

Priorisiere deine körperliche Gesundheit:

  • Achte auf eine ausgewogene Ernährung:
    Versuche, gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und proteinreiche Lebensmittel in deine Mahlzeiten einzubeziehen. Vermeide übermäßigen Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln und stark verarbeiteten Lebensmitteln, da diese oft zu Energieabfällen führen können.
  •  

Entwickle Stress­bewältigungs­Techniken:

yoga-2176668_640

  • Entspannungstechniken:
    Probiere verschiedene Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Atemübungen, Meditation oder Yoga aus. Diese Techniken können helfen, Stress abzubauen und deine Energie wieder aufzuladen. Du kannst sie auch während kurzen Pausen am Arbeitsplatz oder vor dem Schlafengehen anwenden.

.

Passe deinen Lebensstil an:

  • Integriere Bewegung in deinen Alltag:
    Regelmäßige körperliche Aktivität kann deine Energie steigern. Finde eine Aktivität, die dir Spaß macht, wie z.B. Spaziergänge, Radfahren oder Tanzen. Versuche, diese Aktivitäten in deinen Tagesablauf einzubauen, z.B. indem du in der Mittagspause einen kurzen Spaziergang machst oder Yoga-Übungen am Abend durchführst.

Wichtige weitere Quellen 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN): www.dgppn.de
  • Deutsche Gesellschaft für Angststörungen (DGAngst)
  • Panikattacken.de: www.panikattacken.de
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)

Beste Bücher gegen Angststörungen:

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden

Buch Panikattacken Loswerden

Aus unserer Sicht besser als andere Ratgeber, da es klare Strategien gibt, welche einfach umgesetzt werden können und wirklich helfen.

Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)

Buch Weg mit der Panik

Die 21-Sekunden-Methode um aus jeder Angst- und Paniksituation die Stressgefühle kontrolliert zu Entlassen und langfristig zu Entspannen

Auf dieser Seite verwende ich Affiliate-Links (Mit einem Stern* gekennzeichnet).

Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Diese Einnahmen helfen mir dabei, die Website zu betreiben.