Akupressur gegen Panikattacken - Neue Studien zeigen hohe Wirksamkeit

„Bei Panikattacken helfen nur Antidepressiva“ – diesen Ratschlag hört man als Betroffener nur zu oft. 

Körperliche Ansätze werden vielmals als bloße Begleitmaßnahmen abgetan, dabei könnten sie bei der Heilung deiner Angsterkrankung entscheidend sein.

Vor allem die Akupressur wird dabei noch immer unterschätzt und als Wohlfühltechnik belächelt, obwohl sie laut neuesten Studien ein wirksames Heilmittel zur Behandlung von Angsterkrankungen sein kann – und das vollkommen frei von Nebenwirkungen.

Akupressur gegen Panikattacken

Überblick – Was ist Akupressur überhaupt

Akupressur ist eine alte Heilmethode, die ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) hat. Diese jahrtausendealte Praxis hat sich über Generationen hinweg entwickelt und wurde von Heilern weitergegeben.

Unterschied zur Akupunktur

Während bei der Akupunktur feine Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers eingeführt werden, verwendet die Akupressur sanften Druck und Massage, um diese Punkte zu stimulieren.

Fokus Energie-Gleichgewicht

Bei der Akupunktur-Behandlung steht also im Fokus, das Energie-Gleichgewicht im Körper wieder herzustellen, wodurch ein starkes Gefühl der Entspannung und mentalen Gesundheit entstehen. Auch Akupunktur hilft gegen Panikattacken

Die wichtigsten Akupressur-Punkte

In der Akupressur gibt es besonders Druckpunkte, welche Angstzustände und Panik-Symptome reduzieren. Die nachfolgende Grafik zeigt, welche Druck-Positionen am meisten helfen:

 
Akupressur Handpunkte 2

Die wichtigsten Druckpunkte bei Panikattacken oder Angst 

  • Herz und Lunge (HT7) – Shenmen:
    Dieser Punkt, auch als „Tor des Geistes“ bekannt, befindet sich an der Handgelenksfalte, direkt unterhalb des kleinen Fingers, in einer Vertiefung neben der Sehne des Musculus flexor carpi ulnaris. Die Stimulation dieses Punktes beruhigt den Geist und kann besonders hilfreich sein, um Angstzustände, Schlaflosigkeit und übermäßiges Herzklopfen zu lindern. Massiere diesen Punkt sanft, aber mit festem Druck für einige Minuten, um seine vollen Vorteile zu nutzen.
  • Herzfrequenz und Angst (PC6) – Nei-Guan-Punkt:
    Dieser Punkt befindet sich etwa zwei Fingerbreiten unterhalb der Handgelenksfalte, zwischen den beiden zentralen Sehnen des Unterarms (der unterste Punkt in der Grafik).

    Laut Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) kann die Stimulation dieses Punktes das innere Gleichgewicht wiederherstellen und das Herz beruhigen. Die Druckmassage von PC6 kann Symptome wie Übelkeit, Herzklopfen und Angstzustände lindern. Darüber hinaus wird er häufig zur Behandlung von Reisekrankheit, Übelkeit und Kopfschmerzen eingesetzt.
  • Lunge 7 (LU7) – Lieque:
    Dieser Punkt liegt an der Daumenseite des Handgelenks. In der traditionellen chinesischen Medizin wird er oft zur Behandlung von Atemproblemen und zur Stärkung der Lungenfunktion verwendet. Durch die Massage dieses Punktes können Atemprobleme, die oft mit Panikattacken einhergehen, gelindert werden. Es wird auch angenommen, dass er dabei hilft, Panikgefühle und übermäßige Angstzustände zu reduzieren.

Akupressur Selbstbehanldung

Du kannst Akupressur auch selbst durchführen. Hier sind einige Tipps und Antworten, um dir den Einstieg zu erleichtern:

  • Wie lange muss ich die Druckmassage je Massage-Punkte ausüben?
    Für jeden Akupressurpunkt empfiehlt es sich, etwa 2 Minuten zu massieren.
  • Wie viel Druck muss ich geben?
    Übe mittleren Druck aus, es sollte sich fest, aber nicht schmerzhaft anfühlen. Höre auf deinen Körper; wenn es schmerzt, übst du wahrscheinlich zu viel Druck aus.
  • Nach wie vielen Minuten treten die ersten Effekte ein?
    Die Wirkung kann sofort oder innerhalb weniger Minuten nach der Massage eintreten. Bei manchen Menschen kann es jedoch etwas länger dauern, bis sie die vollen Vorteile spüren. Eine Dauer von 10 Minuten, bis eine deutliche Verbesserung der Beschwerden eintritt, ist durchaus normal.

Kann Akupressur Panikattacken tatsächlich heilen?

Als Panikattacken-Betroffener stellst du dir natürlich folgende Frage:

Kann mich Akupressur für immer von meinen Panikattacken heilen?

Ja, das ist tatsächlich möglich!

Akupressur kann uns dabei helfen, das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen und den akuten Panik-Zustand zu lindern. 

Die Wirksamkeit von Akupressur bei Panikattacken beruht also auf dem Prinzip des Lösens von Energieblockaden im Körper. Zudem wird der Cortisolspiegel nachweislich gesenkt, wodurch Stress reduziert wird.

Neben der Reduzierung von Stress und Panik-Akutsituationen sorgt die Stimulation der Akupressur-Punkte für die Freisetzung von Endorphinen. Ein weiterer Ansatz, der sich perfekt kombinieren lässt, ist Mindfulness-Meditation, also die Praxis der Achtsamkeit. Durch bewusste Konzentration auf den Moment kann man Stress abbauen und die mentale Stärke fördern.

Dadurch wird ein Gefühl der Entspannung und des Wohlbefindens ausgelöst.

Beweise zur Wirksamkeit von Akupressur gegen Panikattacken 

In einer kürzlich durchgeführten Meta-Analyse, die sich mit den Auswirkungen der Akupressur auf Angstzustände befasste, wurde festgestellt, dass diese Akupressur tatsächliche Angstsymptome nachweislich und langfristig lindert.

Dabei wurden 27 Studien genau analysiert, mit dem Ergebnis, dass Akupressur Angstsymptome signifikant reduziert, wobei ein standardisierter Mittelwertunterschied von 1,152 erzielt wurde, was eine besonders starke Wirksamkeit nachweist.

Besonders interessant: Die Studie zeigte, dass die Akupressur in der Finger-Region am wirksamsten gegen Angst- und Panikattacken ist und Panikattacken loswerden kann.

Akupressur ist dem ein besonders attraktives Behandlungsmittel für Frauen in der Schwangerschaft da diese Methode völlig ohne Nebenwirkungen auskommt.

Details zur durchgeführten Studie

Name der Studie: Effects of Acupressure on Anxiety: A Systematic Review and Meta-Analysis
Link zur Studie: Hier klicken

Anleitung zur EFT-Klopfakupressur (Selbstbehandlung)

Eine effektive Technik zur Selbstbehandlung von Panikattacken ist die EFT-Klopf-Akupressur

Hierbei klopfst du sanft mit deinen Fingerspitzen auf bestimmte Akupressurpunkte, während du dich auf deine Angst konzentrierst. Dadurch kannst du die emotionale Belastung reduzieren und dich beruhigen. 

Wie kann EFT-Klopf-Akupressur bei Panikattacken helfen?

EFT-Klopf-Akupressur kombiniert die Vorteile von Akupressur mit der Fokussierung auf die spezifische emotionale Belastung. 

Indem du die Akupressurpunkte sanft klopfst und dabei deine Ängste ansprichst, kannst du den Energiefluss im Körper ausgleichen und die belastenden Emotionen lösen. Dies kann dazu beitragen, Panikattacken zu reduzieren und eine bessere emotionale Gesundheit zu erreichen.

 Hier findest du eine tolle Video-Anleitung dazu:

Beste Bücher gegen Angststörungen:

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden

Buch Panikattacken Loswerden

Aus unserer Sicht besser als andere Ratgeber, da es klare Strategien gibt, welche einfach umgesetzt werden können und wirklich helfen.

Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)

Buch Weg mit der Panik

Die 21-Sekunden-Methode um aus jeder Angst- und Paniksituation die Stressgefühle kontrolliert zu entlassen und langfristig zu entspannen.

Akupressur-Spezialisten

Akupressur gegen Panikattacken

Aus Burgenland

Logo Romana klein

Mag. Romana Maichin-Puck

Naturheilpraxis nach TCM am Rosenhof

Rosenhofweg 5 A-7543 Neusiedl bei Güssing

guessing

Shiatsu-Steinmaurer

Manliusgasse 3 / 2, 7540 Güssing

Bild 55

Massagetherapie-Patricia Hain

Hauptstrasse 48 b, 7000 Eisenstadt

Aus Wien

wien 1

Shiatsu - Silke Tauchen

Berggasse 22, 1090 Wien

Wien west

Shiatsu Wien West

1130 Wien: Sonnenbergweg 12

Brigitte Wolfsgruber

Ratschkygasse 26/14, 1120 Wien

Freise

Praxis.Josef.Stadt

Lerchenfelderstraße 122/2, 1080 Wien

Aus Steiermark

DL

Dr. Andrea Pirker

Rebenburggasse 4, 8793 Trofaiach

new logo 495x120 1476883437

Dr. Peter Aulani

Schloßgasse 2 8073 Feldkirchen bei Graz

Neue Beiträge

Auf dieser Seite verwende ich Affiliate-Links (Mit einem Stern* gekennzeichnet).

Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Diese Einnahmen helfen mir dabei, die Website zu betreiben.

© Copyright Daniel Schalk (2023)